Der Arctic Circle Trail in Grönland, der in den sozialen Netzwerken immer bekannter wird, zieht jedes Jahr mehr und mehr Besucher an. Neben den Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Nutzung dieses Wanderwegs ergeben, wie z. B. Such- und Rettungsmissionen, stellt sich nun auch die Frage, ob der Zugang für ausländische Wanderer künftig kostenpflichtig sein soll.
Am Wochenende des 9. und 10. März mussten zwei Wanderer, die auf dem Arctic Circle Trail unterwegs waren, gerettet werden, drei Tage nachdem sie von Sisimiut nach Kangerlussuaq aufgebrochen waren. Dank der Hilfe der örtlichen Bevölkerung und der Feuerwehr konnten die beiden Touristen nach Sisimiut zurückgebracht werden, wo sie wegen Erfrierungen behandelt wurden.
Der Arctic Circle Trail verbindet die Städte Kangerlussuaq und Sisimiut auf einer Strecke von 165 km. Für diese Wanderung, die durch eisfreies Gebiet führt, sollte man eine Woche bis zehn Tage einplanen. Entlang der Strecke gibt es neun Hütten, in denen Wanderer Schutz suchen oder sich ausruhen können.
Auch wenn das Gelände nicht sehr anspruchsvoll ist, ist die Reise nur für erfahrene Wanderer geeignet. Die Wanderung führt über einen Weg durch die Wildnis, wo die Abgeschiedenheit mit schwierigen Wetterbedingungen, vor allem im Winter, einhergeht. Die Fähigkeit, sich mithilfe von GPS und Karten zurechtzufinden, ist daher von entscheidender Bedeutung, ebenso wie Kenntnisse über Erste-Hilfe-Maßnahmen, falls etwas passiert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wanderer gerettet werden müssen. Allein im letzten Sommer mussten die grönländischen Rettungsdienste sechs Mal ausrücken, um Wanderern, die oft aus dem Ausland kamen, zu helfen.
Der Arctic Circle Trail ist nach wie vor ein beliebter Wanderweg, der jedes Jahr Hunderte von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht, die ihn zu Fuß, mit dem Fat Bike, auf Skiern oder mit Schneeschuhen erkunden. Um die Wanderung zu beginnen, muss lediglich ein Formular ausgefüllt werden, das jedoch nicht verpflichtend ist, was die genaue Zählung der Besucherzahlen und die Erstellung von Statistiken erschwert. So wurde geschätzt, dass im letzten Jahr fast 1.000 Besucher den Wanderweg besuchten. Eine Zahl, die angesichts der Beliebtheit des Wanderwegs weiter steigen dürfte.
Auf dem Weg zu einer zukünftigen Gebühr?
Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum das Arctic Circle Business bei der grönländischen Regierung (Naalakkersuisoq) einen Gebührenvorschlag für den Arctic Circle Trail eingereicht hat. Derzeit ist der Zugang zum Wanderweg kostenlos, könnte aber im Laufe der Zeit kostenpflichtig werden.
Nach dem im Januar eingereichten Entwurf könnte von Wanderern eine Gebühr von 700 DKK (etwas mehr als 90 Euro) pro Person verlangt werden. Diese Gebühr würde nur für Ausländer gelten, während Einheimische weiterhin freien Zugang zum Wanderweg hätten, und könnte dazu dienen, die Zahl der Besucher, insbesondere der internationalen Besucher, genauer zu erfassen. Die Gebühr könnte auch für die Instandhaltung und Verbesserung des Wanderwegs sowie für den Bau zusätzlicher Infrastruktur wie einer neuen Hütte und einer Toilette verwendet werden. Darüber hinaus werden auch Pläne zur Erweiterung und Schaffung zusätzlicher Wanderrouten geprüft, die von der Gebühr profitieren könnten.
Der Vorschlag des Arctic Circle Business, der zur gleichen Zeit vorgelegt wurde, als Spitzbergen eine strengere Regulierung des Tourismus beschloss, würde am 31. Dezember dieses Jahres in Kraft treten, wenn er von der grönländischen Regierung genehmigt wird. Die Einführung eines kostenpflichtigen Zugangs würde einem Trend folgen, der sich in den arktischen Regionen immer mehr abzeichnet und auf eine bessere Regulierung des Tourismus abzielt.
Weitere Informationen über den Arctic Circle Trail: https://arcticcircletrail.gl/
Illustration: Visit Greenland
Mirjana Binggeli, PolarJournal