Wie frühes Leben die «Schneeball Erde»-Phasen überlebt haben könnte
Julia Hager, 07/18/2025

Wie frühes Leben die «Schneeball Erde»-Phasen überlebt haben könnte

Während die Erde eisige Jahrmillionen durchlebte, könnte frühes Leben in Äquatornähe überdauert haben, so eine neue Studie über Mikroorganismen in antarktischen Tümpeln aus Schmelzwasser.Schmelzwassertümpel auf dem McMurdo-Eisschelf in der Ostantarktis. Foto: Ian Hawes, University of WaikatoDie Anta

Grönländische Schlittenhunde enthüllen eine jahrtausendealte Geschichte
Mirjana Binggeli, 07/17/2025

Grönländische Schlittenhunde enthüllen eine jahrtausendealte Geschichte

Seit fast zehn Jahrhunderten begleiten die grönländischen Schlittenhunde, die Qimmit, die Inuit durch die gefrorenen Weiten der Arktis. Eine kürzlich durchgeführte genetische Studie enthüllt den frühen Ursprung, die regionale Vielfalt und die zentrale kulturelle Rolle dieser vierbeinigen Gefährten.

Chinas Arktis-Paradoxon: Warnungen inmitten der Ausweitung der Schifffahrt
Dr. Michael Wenger, 07/16/2025

Chinas Arktis-Paradoxon: Warnungen inmitten der Ausweitung der Schifffahrt

Chinesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler appellieren eindringlich, den Schiffsverkehr in der Arktis zu begrenzen, um die Region vor Umweltauswirkungen zu schützen. Gleichzeitig planen chinesische Reedereien, immer mehr Schiffe in die Arktis zu schicken. Mit dem fortschreitenden Rückgang

Thwaites: Der Countdown bis zum Zerfall
Camille Lin, 07/15/2025

Thwaites: Der Countdown bis zum Zerfall

Der Thwaites-Gletscher erlebt seine letzten Jahre der Stabilität: Der Zerfall seiner schwimmenden Plattform hat begonnen. Als Zuschauer eines angekündigten Zusammenbruchs sind wir Zeugen des Countdowns eines Kolosses, dessen Abschmelzen den Meeresspiegel um 65 Zentimeter ansteigen lassen könnte. Der

Ein Vogel, der nur dem Namen nach Kaiser ist
Camille Lin, 07/08/2025

Ein Vogel, der nur dem Namen nach Kaiser ist

Kaum hat der Kaiserpinguin begonnen, seine Geheimnisse zu enthüllen, ist er auch schon wieder verschwunden. Als Wächter der Klimakrise könnte dieser ikonische Vogel der Antarktis aussterben, noch bevor wir ihn richtig kennengelernt haben. Der Kaiserpinguin(Aptenodytes forsteri) lebt ausschließlich r

Die kanadische Arktis als Hüterin der ältesten Geheimnisse der Erde
Dr. Michael Wenger, 07/03/2025

Die kanadische Arktis als Hüterin der ältesten Geheimnisse der Erde

Die weiten, abgelegenen Landschaften des hohen Nordens sind eine Fundgrube für Geologinnen und Geologen denn sie beherbergen einige der seltensten und ältesten Gesteine auf unserem Planeten. Eine neue Studie hat bestätigt, dass ein Stück Erdkruste im Norden Kanadas das älteste jemals gefundene ist.

Haben Ankerplätze in der Antarktis einen Einfluss?
Camille Lin, 07/01/2025

Haben Ankerplätze in der Antarktis einen Einfluss?

Bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus der Antarktis zeigen Spuren von Ankerketten auf dem tiefen, bisher unberührten Meeresboden. Eine Studie kommt zwar zu keinem eindeutigen Ergebnis, wirft jedoch Fragen zu den möglichen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese empfindlichen Ökosysteme auf.

Whalers‘ Memory Bank: Wenn ehemalige Walfänger ihre Geschichte erzählen
Mirjana Binggeli, 06/27/2025

Whalers‘ Memory Bank: Wenn ehemalige Walfänger ihre Geschichte erzählen

Ein neues Projekt, das diese Woche in Dundee gestartet wurde, sammelt vergessene Geschichten, Fotos und persönliche Gegenstände aus schottischen Walfanggemeinden. Das Ziel ist nicht, die Industrie zu verherrlichen, sondern die Geschichte der Menschen dahinter zu bewahren, bevor sie vollständig versc

Tara Polar Station an der Front der Atlantifizierung der Arktis
Camille Lin, 06/25/2025

Tara Polar Station an der Front der Atlantifizierung der Arktis

Der Ozeanograph Benjamin Rabe plant, das bereits an den Rändern des Arktischen Ozeans beobachtete Phänomen des Aufsteigens von warmem Wasser und Nährstoffen zu untersuchen, um festzustellen, ob es sich im Laufe des nächsten Jahrzehnts bis zum Nordpol ausbreiten wird. Sein Projekt stützt sich auf die

UNOC 2025: Vergessen wir nicht die polaren Ozeane!
Gastautor, 06/24/2025

UNOC 2025: Vergessen wir nicht die polaren Ozeane!

Anne Choquet von der Université de l' Occidental in Brest erklärt, warum die UNOC 25 die Polarmeere vergessen hat und warum sie gleichberechtigt behandelt werden müssen. Die polaren Ozeane sind fast 25 Mal so groß wie Frankreich (Arktis) bzw. 27 Mal so groß wie Frankreich (Antarktis) und werden von

NONAM feiert die Sommersonnenwende im Zeichen der zirkumpolaren indigenen Kulturen
Mirjana Binggeli, 06/20/2025

NONAM feiert die Sommersonnenwende im Zeichen der zirkumpolaren indigenen Kulturen

Treffpunkt ist am Sonntag, 22. Juni, im NONAM. Das Zürcher Museum empfängt Kunstschaffende, Designerinnen/Designer und indigene Vertreterinnen und Vertreter aus dem Yukon und Norwegen zu einem Tag voller Festivitäten und interkulturellem Dialog. Iŋgor Ántte Áilu Gaup, alias Ailloš, wird einer der Gä

Grauwale und der Klimawandel: Kaum Nahrung in der Arktis
Julia Hager, 06/19/2025

Grauwale und der Klimawandel: Kaum Nahrung in der Arktis

Das schwindende Meereis scheint Grauwale im östlichen Nordpazifik auch in diesem Jahr in Bedrängnis zu bringen: Viele Tiere sind abgemagert und die Zahl der neugeborenen Kälber ist auf einem Rekordtief.Eine Grauwalmutter mit ihrem Kalb auf dem Weg nach Norden. Foto: NOAAJedes Jahr unternehmen Grauwa

Polare marine Megafauna braucht mehr als Meeresschutzgebiete
Dr. Michael Wenger, 06/18/2025

Polare marine Megafauna braucht mehr als Meeresschutzgebiete

Eine neue Studie zeigt, dass das globale Ziel, 30 % der Ozeane unter Schutz zu stellen, für wandernde Meerestiere nicht ausreicht, insbesondere in den Polarregionen. Dort erfordern Bedrohungen wie Erwärmung, Schifffahrt und Plastikmüll dringende Maßnahmen, die über Meeresschutzgebiete hinausgehen, u